Traditionelles Wissen für ein zeitgemäßes Leben in der Natur
Northern Bushcraft steht für eine naturverbundene Lebensweise, die sich aus verschiedenen nördlichen Kulturen speist: dem skandinavischen Friluftsliv, dem praktischen Wissen der nordamerikanischen First Nations und der handwerklich-rituellen Lebenskunst unserer keltischen und nordischen Vorfahren.
Im Friluftsliv – dem skandinavischen Prinzip des „Draußenseins“ – geht es um mehr als Outdoor-Aktivitäten. Es ist eine Haltung, die Einfachheit, Naturverbundenheit und Eigenständigkeit fördert. Ob beim Kochen über dem Feuer, beim Wandern durch die Fjälls oder beim Schlafen unter freiem Himmel: Friluftsliv lehrt uns, mit wenig auszukommen und viel zu erleben.
Von den nordamerikanischen First Nations lernen wir Respekt: vor dem Land, vor den Tieren, vor dem Kreislauf des Lebens. Ihre traditionellen Praktiken – etwa das Lesen von Spuren, das nachhaltige Jagen und Sammeln, oder das Bauen mit natürlichen Materialien – sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch kulturell tief verwurzelt. Sie zeigen uns, wie man mit der Natur lebt, nicht gegen sie.
Auch unsere keltischen und nordischen Vorfahren kannten das Leben draußen: als Hirten, Fischer, Schmiede und Geschichtenerzähler. Ihre Werkzeuge, Rituale und Jahreskreisfeste spiegeln eine tiefe Verbindung zur Landschaft und zum Rhythmus der Jahreszeiten. Sie wussten, wann man Holz schlägt, wie man Feuer macht, und was es bedeutet, Verantwortung für eine Gemeinschaft zu tragen.
Northern Bushcraft verbindet diese Wissensströme zu einem zeitgemäßen Ansatz:
- Praktische Wildnistechniken wie Feuer machen, Shelter bauen, Kochen und Orientierung
- Kulturelles Lernen über indigene und europäische Traditionen
- Reflexion über Nachhaltigkeit, Selbstverantwortung und Gemeinschaft
- Seminare, die Handwerk, Naturerfahrung, Mythologie und historisches Wissen kombinieren
Im Forest Camp geht es nicht um Eskapismus, sondern um Erdung. Nicht um Romantik, sondern um Realität. Northern Bushcraft ist eine Einladung, sich mit den Wurzeln zu verbinden – und daraus Kraft für den Alltag zu schöpfen.
